Die hier stehenden Leitlinien legen den richtigen Umgang mit Artikeln, Diskussionen, Bildern und Kategorien fest und sorgen für eine einheitlichere Gestaltung des Tim-und-Struppi-Wikis. So erleichtern sie den Besuchern die Orientierung in diesem Wiki und beugen möglichem Streit unter Autoren vor.
Artikel aus anderen Wikis[]
Die reine Übernahme von Artikeln aus anderen, ebenfalls deutschsprachigen Wikis gleicher Prägung macht wenig Sinn. Ausnahmen sind übersetzte Artikel aus fremdsprachigen Wikis.
Bearbeitungszusammenfassung[]
Wenn ihr einen Artikel bearbeitet, denkt daran, die Änderungen in der Bearbeitungszusammenfassung mitzuteilen und ggf. zu begründen. Das gilt insbesondere, wenn Teile gelöscht werden. Es ist schlicht unhöflich, Daten zu löschen und dies nicht einmal zu begründen.
Benutzer[]
Jeder Benutzer hat eine Benutzerseite, eine Benutzer-Diskussions-Seite und eine Benutzer-Blog-Seite.
Die Benutzerseite könnt ihr frei gestalten. Dabei sind selbstverständlich die Urheberrechte der Inhalte des Wikis zu beachten.
Auf der Diskussionsseite können Benutzer mit anderen Benutzern diskutieren, auf der Blogseite könnt ihr themenbezogene Artikel schreiben, Theorien, Interpretationen, Vermutungen etc. veröffentlichen.
Beschreibung[]
Achtet bei der Beschreibung in den Artikeln darauf, dass auch Leser, die die Tim und Struppi-Comics oder die Filme nur vom einmaligen Lesen der Bänder oder Ansehen der Filme kennen oder ohne Vorkenntnisse hier stöbern, verstehen können, worum es geht. Nehmt grundsätzlich an, dass der Leser bestenfalls eine grobe Kenntnis hat und genau hier nach besserer Information sucht, als er/sie bisher hatte.
Bilder[]
Bilder können nur von registrierten Benutzern hochgeladen werden. Dazu muss man angemeldet sein.
Bilder müssen thematisch zum Artikel passen, also die Person oder den Gegenstand zeigen, die/der im Artikel beschrieben wird.
Achtet bei der Benennung des Bildes darauf, dass der Name möglichst schlüssig ist. Bildtitel, die lediglich aus sinnlosen Folgen von Buchstaben und Ziffern bestehen, sind wenig hilfreich. Stattdessen sollte der Titel in kurzen Worten beschreiben, was das Bild darstellt und woher es stammt.
Bitte gebt auch mithilfe der Vorlage {{Dateiinfo}} eine Dateibeschreibung ab, die Beschreibung, Autor, Quelle und Lizenz der Datei enthält. Die Dateiinfo sollte tunlichst gleich nach dem Hochladen ausgefüllt werden. Wenn ihr Bilder aus den Tiefen des Internets gewinnt, wisst ihr in drei Wochen vermutlich nicht mehr, woher es stammt. Macht es deshalb besser gleich.
Diskussionen[]
Diskussionen über die Artikel oder zu den Blogs sind erwünscht, wichtig und dienen dem Austausch der User über den Artikel oder den Sachverhalt des Blogs.
Dabei gilt: Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, berechtigt aber nicht zu Beschimpfungen oder Herabwürdigung des Diskussionspartners. Bleibt also bitte sachlich. Rassistische, antisemitische, sexistische und sonstige extremistischen Äußerungen sind keine Meinung, sondern schlicht verboten und haben hier nichts zu suchen.
Verstöße gegen diese Regel können mit Sperrung geahndet werden. (Siehe Abschnitt Sperren)
Formatierung[]
In der Regel wird die normale Formatierung benutzt, die von FANDOM angeboten wird. Für die Überschriften verwenden wir ebenfalls die von FANDOM angebotenen Überschriftsformate ohne ergänzende Schriftformatierung
Gerüchte[]
In den Fandoms verbreiten sich gelegentlich gerüchteweise Umstände, Schicksale von Charakteren o. ä., die in den offiziellen Materialien nicht erwähnt werden. Diese Dinge haben im Tim-und-Struppi-Wiki nichts zu suchen und werden gelöscht.
Infoboxen[]
Infoboxen können grundsätzlich von allen Nutzern gestaltet und auch verändert werden.
Es ist jedoch wichtig, dass die Infoboxen einen für alle Nutzer verlässlichen Inhalt haben. Änderungen an den Infoboxen sollen daher nur in Absprache mit einem der Administratoren erfolgen.
Inhalte[]
Ein Wiki ist ein Online-Lexikon, das Information durch Fakten liefert. Deshalb gehören in die Artikel nur, Ereignisse, Gegenstände, Handlungen, Personen und Orte, die sich aus dem offiziellen, von der Hergé-Stiftung bzw. dem Carlsen-Verlag anerkannten Material ergibt. Dazu gehören:
- ·
Die Comic-Bände
- ·
Die offizielle Begleitliteratur
- ·
Die Filme der Fernsehserie und die Kinofilme
- ·
Extras auf den DVDs/Blu-Rays,
- ·
Kommentare der Schauspieler/innen bzw. Produktionsbeteiligten,
- ·
Computer- /Videospiele,
- ·
Gesellschaftsspiele,
- ·
Spielzeug,
- ·
Schmuck bzw. Replikate von Requisiten.
Interpretationen/Theorien[]
Nicht alles ist innerhalb der Dialoge der handelnden Personen direkt erklärt.
Unter diesen Umständen ist es auch erlaubt, Interpretationen/Rückschlüsse/Theorien aus den aus den veröffentlichten Comic-Bänden, den veröffentlichten Filmen, dem Begleitmaterial auf den DVDs/Blu-Rays, zu den Film erkannten Umständen aufzuführen. Diese sind aber als solche deutlich kenntlich zu machen.
Kategorien[]
Ordnet die von euch verfassten Artikel mindestens einer passenden Kategorie zu. Bevor ihr eine neue Kategorie erstellt, prüft vorher, ob sie bereits existiert. Es ist hat wirklich keinen Nutzen, mehrere gleiche Kategorien zu verwenden.
Kurze Artikel[]
Artikel, die nur aus wenigen Sätzen bestehen und das angesprochene Thema nicht ausreichend beschreiben, helfen dem nformationssuchenden Leser nicht weiter. Inhalte wie: „Klow ist eine Stadt in Syldavien“, sind nicht informativ und können kein Dauerzustand sein.
Artikel, für die noch nicht ausreichend Informationen vorhanden sind, um sie ausführlich zu gestalten, können für eine Übergangszeit knapp gehalten sein, sind aber als Stub zu kennzeichnen.
Als Ausnahmen gelten Personen (ob Charakter, Schauspieler/in oder Produktionsmitarbeiter/in), Ereignisse, Orte oder Gegenstände, zu denen es wenig Informationen gibt, die der Vollständigkeit halber aber in diesem Wiki erwähnt sein sollten.
Links[]
Links helfen dem Leser, Begriffe, Namen etc. auf der entsprechenden Seite nachzuschlagen. Wir setzen Links wie folgt:
Jeder Begriff, zu dem es eine Seite gibt, oder der erklärt wird (Glossar) wird je Abschnitt (Infobox, Biografie, Film, Anmerkungen, Hinter den Kulissen) grundsätzlich einmal verlinkt. Ist der betreffende Abschnitt länger als der Bildschirminhalt, wird der Begriff nochmals verlinkt, wenn der letzte Link dazu außerhalb des Bildschirmtextes ist.
Quellenangaben[]
Für alles, was sich nicht aus dem reinen Inhalt der Filme erschließt (so wie sie im Kino oder im Fernsehen gezeigt werden, also ohne Abspann, ohne Kommentar von Autoren, Produktionsverantwortlichen, Schaupieler/innen), sind Quellenangaben erforderlich und so zu gestalten, dass sie jederzeit nachvollziehbar und nachprüfbar sind.
- ·
Bücher: Autor (voller Name, ggf. abgekürzt, Titel, ggf. Untertitel, Kapitelnummer, ggf. Kapiteltitel, Verlag, ggf. Auflage, Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en)
- ·
Filme: Vollständiger deutscher Titel
- ·
Internetseiten: Hyperlink auf den zitierten Artikel und Datum des Abrufs
- ·
Computerspiele: Vollständiger Titel, Publisher, Jahr
- ·
Verweis auf andere Wikis ist nicht erwünscht. Wenn Informationen aus einem anderen Wiki stammen, ist die dortige Quelle anzugeben. Informationen, die sich nicht aus den veröffentlichten Filmen ergeben und ohne nachprüfbare Quellenangabe sind oder nicht ausdrücklich als Interpretation bzw. Theorie gekennzeichnet sind, werden gelöscht.
Rechtschreibung[]
Gute Rechtschreibung sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Das gilt ebenso für die Zeichensetzung. Die Ausrede „Hab‘ ich in der Bahn mit dem Smartphone gemacht“ gilt nicht. Der Begriff „kreative Rechtschreibung“ erst recht nicht.
Ganz egal, mit welchem Medium ihr die Artikel hier bearbeitet – PC, Laptop, Smartphone: Schreibt korrekt. Macht das nicht nebenbei, sondern nehmt euch die Zeit, einen Artikel ordentlich zu verfassen. Überprüft die Rechtschreibung mit einem Rechtschreibprogramm. Doch seid gewarnt: Die Rechtschreibprüfung z. B. von Word muss Eigennamen erst beigebracht bekommen.
Ein Lexikon – ein Wiki ist ein Online-Lexikon –, das Artikel mit falscher Rechtschreibung enthält, wirkt wenig glaubwürdig, unabhängig davon, ob die Artikel zutreffende Informationen enthalten.
Sperren[]
In Fällen von Verstößen gegen die Leitlinien dieses Wikis hat der Admin/Bürokrat das Recht, den betroffenen User zu sperren. Keine Sorge: Nicht jede Missachtung der Regeln hat eine Sperre zur Folge, erst recht nicht beim ersten oder einmaligen Verstoß.
Es gelten folgende Regeln:
Zur Sperrung können führen:
- Vandalismus (was darunter fällt, siehe Abschnitt Vandalismus)
- Verstöße gegen die allgemeinen Fandom-Richtlinien
- Einfügen von falschen Informationen
- In Diskussionen Beleidigungen, Drohungen (ausgenommen die Androhung der Sperrung wegen Regelverstoßes) oder Hetze.
Nicht jeder Verstoß ist böswillig. Es kann sich ja (von Beleidigungen, Drohungen, oder extremistischen Äußerungen mal abgesehen) um ein Versehen handeln. Deshalb gelten folgende Eskalationsstufen:
- Stufe 1: Erst-/einmaliger Verstoß: Der betroffene User bei einem der oben genannten Verstöße wird vom Admin auf den Regelverstoß per Nachricht hingewiesen. Der Regelverstoß wird dabei auch genannt. Höflicherweise sollte diese Nachricht beantwortet werden und die Kenntnisnahme bestätigt werden.
- Stufe 2: Wird die Nachricht zum Verstoß nicht beantwortet und folgt erneut ein Verstoß gegen eine Regelung, die mit Sperrung geahndet werden kann, erhält der Betroffene eine Erinnerung, dieses Tun zu unterlassen, verbunden mit der Aufforderung, die Kenntnisnahme zu bestätigen. Für einen weiteren Wiederholungsfall wird eine Sperre angedroht.
- Stufe 3: Kommt dann nicht innerhalb von 3 (drei) Tagen eine Antwort auf die Nachricht und folgen weitere Verstöße, die Sperrungen zur Folge haben können, wird der betroffene User zunächst für 7 (sieben) Tage gesperrt. Die Sperre läuft automatisch aus.
- Stufe 4: Im weiteren Wiederholungsfall gilt:
- Vandalismus: Sperre für 3 (drei Monate)
- Verstoß gegen Fandom-Richtlinien: Sperre für 3 (drei Monate)
- Verstoß gegen Diskussionsregeln: Sperre für 1 (einen) Monat
- Stufe 5: Wenn auch das nicht fruchtet, und wird der/die betroffene User/in nach Ablauf der Sperre nochmals gegen die entsprechenden Regelungen verstößt, gilt:
- Erneuter Vandalismus: User wird dauerhaft gesperrt.
- Erneuter Verstoß gegen die Fandom-Regeln: User wird dauerhaft gesperrt
- Erneuter Verstoß gegen Diskussionsregeln: Sechs Monate Sperre (und wenn auch das nicht hilft, muss es dauerhaft sein).
Sprache[]
Die Sprache diese Wikis ist Deutsch. Artikel, die in einer Fremdsprache eingestellt werden, werden gelöscht. Ausnahmen gelten nur für Diskussionsbeiträge, die von jemandem erstellt werden, der nicht der deutschen Sprache mächtig ist. In dem Fall ist auch Englisch zulässig.
Vandalismus[]
Als Vandalismus gelten das mutwillige Verschlechtern oder Leeren von Artikeln, Entfernen von Fußnoten oder Einzelnachweislisten, das Verbreiten rassistischer, pornographischer, sexistischer oder anderweitig verfassungsfeindlicher, sowie nicht jugendfreier Inhalte - egal ob direkt oder durch Links - und wiederholte Verstöße gegen die Richtlinien des Wikis oder die Fandom-Richtlinien. All dies wird gelöscht.
Benutzer, die Vandalismus betreiben, werden von einem Administrator gesperrt.
Solltet ihr Vandalismus feststellen, dann
- macht ihn
rückgängig, falls es sich um vereinzelte Fälle handelt,
- kontaktiert
einen aktiven Administrator (Link: http://de.tim-und-struppi.fandom.com/wiki/Spezial:Benutzer)
- falls der Vandalismus weitreichend ist
oder fortgesetzt wird,
- oder
kontaktiert die Volunteer Spam Task Force (bevorzugt aber nicht ausschließlich in englischer Sprache). Zum Entfernen von offenkundigem Vandalismus oder zum Sperren von eindeutigen Vandalenbenutzerkonten sind keine Leitlinien erforderlich. Dies ist selbstverständlich.
Zeitform[]
In deutschsprachigen Literaturlexika ist es üblich, die Inhaltsangaben im Präsens (Gegenwartsform) zu schreiben. Das gilt auch in diesem Wiki. Ausnahmen gelten nur für beschriebene Handlungen, die in der Albumhandlung bereits Vergangenheit sind. Andere Texte, die in Vergangenheitsform geschrieben sind, werden entsprechend verändert.
Zitate[]
Zitate sind immer mit Quellenangaben zu versehen. Verwendet dazu die angebotene Vorlage Zitat aus der Vorlagenbox.
Um eine Seite den Leitlinien hinzuzufügen, füge [[Kategorie:Leitlinien]]
in die Seite ein. Die Seiten werden hier aufgelistet.