← Flug 714 nach Sydney | Tim und die Picaros | Tim und der Haifischsee → |
Tim und die Picaros (Originaltitel: Tintin et les Picaros) ist der 23. Band der Comicreihe Tim und Struppi und trägt wegen des Bandes 0 (Tim im Lande der Sowjets) die laufende Nummer 22. Die Geschichte wurde 1976 erstmals veröffentlicht.
Handlung[1][]
Auf Schloss Mühlenhof, das er mit Tim und Professor Balduin Bienlein bewohnt, macht Archibald Haddock die fürchterliche Entdeckung, dass ihm sein geliebter Whisky der Marke Loch Lomond ungenießbar erscheint. Wenig später erfahren die drei aus dem Fernsehen, das die Sopranistin Bianca Castafiore in San Theodoros eingetroffen ist. Doch die Konzertreise endet für die Sängerin im Gefängnis, als sie bezichtigt wird, gegen den Staatschef General Tapioca zu intrigieren. Tim und seine Freunde erfahren dies am folgenden Tag aus der Zeitung und bekommen auch Besuch von Tims Berufskollegen, die vortragen, dass auch die Bewohner von Schloss Mühlenhof in die Verschwörung verstrickt sein sollen. Alle drei weisen den Verdacht von sich.
Als sie eine Einladung von General Tapioca nach San Theodoros erhalten, um die Angelegenheit vor Ort aufzuklären, ahnt Tim, dass es sich um eine Finte handelt, die sie nur ins Land locken soll. Während Tim mit Struppi zu Hause bleibt, reisen Haddock der in seiner Ehre beleidigte Haddock und Bienlein nach San Theodoros. Der Empfang dort ist herzlich, sie werden in einer Luxusvilla untergebracht, die für Staatsgäste reserviert ist. Der Empfang durch den General wird jedoch immer wieder verschoben. Bienlein und Haddock wird klar, dass es tatsächlich die von Tim befürchtete Falle ist, in der sie stecken. Ausgeheckt hat sie der bordurische Geheimdienstler Oberst Sponsz, der sich an Tim und seinen Freunden für seine Niederlage im Fall Bienlein rächen will.
Weil Tim über die Lage seiner Mitbewohner beunruhigt ist, reist er ihnen nach und gelangt auch in die Villa. Dort sucht sie Pablo auf, der Tim verbunden ist, seit der ihm in Der Arumbaya-Fetisch das Leben rettete. Er warnt sie vor einer gegen sie gerichteten Verschwörung. Nach seinen Angaben plant Tapioca einen fingierten Überfall auf das Gästehaus, bei dem Tim, Archibald und Balduin getötet werden sollen. Für die Tat sollen die Picaros beschuldigt werden, eine Partisanentruppe unter dem Kommando von General Alcazar aus dem Urwald gegen Tapioca kämpfen. Pablo gibt ihnen den Tipp, einen Ausflug in den Dschungel zu den Pazteken-Pyramiden zur Flucht zu nutzen.
General Alcazar holt sie aus der Villa ab. Im Urwald erweist sich Pablo als Spitzel, der sie in eine Falle lockt. Tim gelingt es, Alcazar und sein eigenes Leben zu retten. Unverhofft begegnen sie Tims Bekanntem Ridgewell und gelangen zu den Arumbayas, wo sie eine Weile untertauchen. Als sie die Picaros ausfindig gemacht haben, erweisen die sich als schwere Alkoholiker, die für einen Umsturz nicht zu gebrauchen sind. Hier gibt Professor Bienlein das Geheimnis preis, weshalb Haddock sein geliebter Whisky nicht mehr schmeckt: Er hat eine Pille entwickelt, die den Geschmack von Alkohol verdirbt, und hat sie dem Kapitän unter das Essen gemischt. Archibald ist davon wenig erbaut, aber sie kann helfen, die Picaros nüchtern zu bekommen.
Tim erfährt, dass Schulze und Schultze ebenfalls in San Theodoros sind, verhaftet wurden und für ihre angebliche Beteiligung am Putsch hingerichtet werden sollen. Daraufhin schließt Tim sich Alcazars Kampf an, lässt ihn als Gegenleistung jedoch versprechen, dass im Falle des Erfolgs kein Gegner hingerichtet wird. Alcazar ist einverstanden.
Zufällig erscheint Fridolin Kiesewetter mit einer Karnevalstruppe, worauf Alcazar mit dem von der Whiskydestille Loch Lomond für den Karneval gestifteten Whisky ein Fest ausrichten lässt. Weil die Picaros dank der Antialkoholpillen nüchtern bleiben, sind sie fit genug, um in den Kostümen der Karnevalisten und in deren Bus in die Hauptstadt Tapiocapolis zu gelangen, während die Gäste aus Europa im Urwaldversteck ihren Kater pflegen.
Die Picaros können so getarnt in den Präsidentenpalast eindringen und General Tapioca zur Abdankung zwingen. General Alcazar wird in seine alten Rechte als Staatschef eingesetzt, Bianca Castafiore und die Detektive freigelassen. Tim und seine Freunde kehren schließlich nach Europa zurück.
Handelnde Personen[]
Hauptcharaktere[]Nebencharaktere[]
|
Gastcharaktere[] |
Hintergründe[]
Während seine frühen Werke der Reihe noch als rassistisch, kolonialistisch und antikommunistisch kritisiert werden, übt Hergé in diesem späten Band heftige Sozial- und Kapitalismuskritik. Eine Reise in die USA zu den Sioux hatte ihm vor Augen geführt, was die europäischen Einwanderer mit dem Alkohol bei den Ureinwohnern angerichtet hatten.
- weitere Bearbeitung folgt -
Einzelnachweise[]
- ↑ Inhaltlich von Wikipedia übernommen, aber umformuliert.